Sie haben Fragen?
Pressekontakt
1zu1 Prototypen GmbH & Co KG
Marketing
Dominik Berger, B. Sc.
Färbergasse 15
A- 6850 Dornbirn
T +43 5572 33333-0
marketing@1zu1.eu
1zu1 Prototypen GmbH & Co KG
Marketing
Iryna Gisinger, B. Sc.
Färbergasse 15
A- 6850 Dornbirn
T +43 5572 33333-0
marketing@1zu1.eu
Joshua Köb, MA
Plattenstraße 5
A-6900 Bregenz
T +43 5574 44715-22
joshua.koeb@pzwei.at
www.pzwei.at
1zu1 - Pressearbeit im Jahr 2023


Dornbirn, 17. Februar 2023 – 3D-Druck für die industrielle Serienproduktion von bis zu 50.000 Bauteilen: 1zu1 setzt auf die neuesten Technologien zur Steigerung von Effizienz und Kapazität. Das High-Tech-Unternehmen investiert rund 1,5 Millionen Euro in eine vollautomatisierte Strahlanlage, eine weitere Färbemaschine sowie die dritte Laser-Sinter-Großanlage. Die neuen Maschinen und die Zeitersparnis in der Nachbearbeitung erhöhen die Produktionskapazität um ein Drittel.
1zu1 setzt den Wachstumskurs im 3D-Druck fort: Mit drei neuen Anlagen steigert das High-Tech-Unternehmen die Produktionskapazität um über 30 Prozent und entlastet das Personal. Rund 1,5 Millionen Euro investiert 1zu1 in die Optimierung des Maschinenparks durch die neueste Technologie. Neben der dritten Hochleistungsanlage EOS P500 und der zweiten Färbeanlage ersetzt der 3D-Druck-Spezialist die manuelle Pulverentfernung durch ein automatisiertes Verfahren.
1zu1 nutzt die seit kurzem verfügbare Strahlanlage „Powershot Performance“ zur Pulverentfernung nach Fertigung der Teile im 3D-Druck. Das effizienteste System am Markt reduziert die Arbeitszeit pro Auftrag um bis zu 20 Prozent. Damit schafft 1zu1 den nächsten Schritt auf dem Weg zur industriellen Serienfertigung im 3D-Druck. „Wir realisieren in wenigen Tagen bis zu 50.000 Stück hochpräzise, komplexe und individuell anpassbare Teile für vielfältige Anwendungsbereiche. 3D-Druck ist mit steigender Qualität, hoher Flexibilität und ganz ohne Werkzeugkosten schon heute eine lukrative Alternative und eignet sich zudem perfekt für die Überbrückung bis zur Großserie“, erklärt 1zu1-Geschäftsführer Wolfgang Humml.
Effizienzsteigerung durch Automatisierung
Rund 10 Kilogramm Teile fasst der 55 Liter große Arbeitsraum der topmodernen Strahlanlage. Das sind etwa 1.200 kunststoffgerecht konstruierte Bauteile mit einer maximalen Kantenlänge von 30 Millimetern oder knapp ein Bauraum der leistungsstarken Selektive-Laser-Sinter-Anlagen (SLS) von 1zu1. Durchlaufzeiten von 3 bis 15 Minuten pro Arbeitsschritt sorgen für eine massive Zeitersparnis in der Nachbearbeitung. Die einfache Steuerung, Überwachung und Konfiguration der Prozessparameter via Touchscreen erhöht die Flexibilität und stellt die konstante Qualität der Bauteile sicher.
„Die Optimierung spart uns bis zu vier Stunden Handarbeit pro Tag, beschleunigt den Produktionszyklus und eröffnet damit weitere Fertigungspotenziale“, berichtet Philipp Schelling, Fertigungsleiter im 3D-Druckverfahren SLS. Mit der Investition in das dritte leistungsstarke Laser-Sinter-System EOS P500 und eine zweite Färbeanlage vergrößert 1zu1 die Produktionskapazität im 3D-Druck um ein Drittel. Durch die neuen Maschinen entstehen auch zwei neue Arbeitsplätze.
Technologischer Vorsprung
Die weltweit schnellste Aufbaurate, die präziseste 3D-Druck-Technologie für filigrane Minitaturbauteile, Qualitätssicherung via Computertomographie, chemische Glättverfahren und nun das effizienteste Strahlverfahren: 1zu1 setzt als 3D-Druck-Anbieter auf höchste Qualität und technologischen Vorsprung und ermöglicht damit die Produktion von Serienbauteilen. „Die Entwicklungen im 3D-Druck sind enorm. Wir wollen das volle Potenzial ausschöpfen, sind immer auf der Suche nach Innovationen, erweitern unser Materialportfolio und verschaffen unseren Kunden so Wettbewerbsvorteile“, betont 1zu1-Innovationsmanager Markus Schrittwieser.
Über 1zu1
Die 1zu1 Prototypen GmbH & Co KG mit Sitz in Dornbirn (Vorarlberg/Österreich) produziert Prototypen, Kleinserien- und Serienteile aus Kunststoff. Für die Fertigung setzt 1zu1 die wichtigsten 3D-Druck-Verfahren wie Lasersintern und Stereolithografie ein. Zusätzlich kommt Vakuumguss zum Einsatz. Im Spritzguss stellt das Unternehmen Kunststoffteile mit selbst gefertigten Aluminium-Werkzeugen her – bei Bedarf auch im eigenen Reinraum. Das Portfolio umfasst auch eine Vielzahl von Oberflächen- und Bedruckungstechniken.
Gegründet wurde das Unternehmen 1996 von Wolfgang Humml und Hannes Hämmerle, die bis heute Geschäftsführer sind. Seit 2022 ist 1zu1 Teil der schwedischen Prototal-Gruppe mit Sitz in Jönköping. Derzeit arbeiten 160 MitarbeiterInnen bei 1zu1. Zu den Kunden zählen unter anderem internationale Konzerne der Medizin- und Labortechnik, namhafte Geräte- und Powertoolhersteller sowie Industriegüterproduzenten.
Nutzung honorarfrei zur redaktionellen Berichterstattung über 1zu1. Angabe des Bildnachweises ist Voraussetzung.
Rückfragehinweis für die Redaktion:
1zu1, Marketing, Dominik Berger, Telefon +43/5572/33333-858, Mail dominik.berger@1zu1.eu
Pzwei. Pressearbeit, Joshua Köb, Telefon +43/664/9682626, Mail joshua.koeb@pzwei.at
Diese Pressemitteilung erschien in:
3druck.com additive-fertigung.com additive-manufacturing-industry.de additive.industrie.de digital-manufacturing-magazin.de factorynet.at form-werkzeug.de gsi-news.atK-PROFI k-aktuell.de konstruktion-entwicklung.de kunststoff-magazin.de kunststoffe.de kunststoffxtra.com MM Maschinenmarkt medical-design.newsNeue Vorarlberger Tageszeitung, 22. Februar 2023, Seite 15 reinraum.de vol.at vorarlberg.orf.at Vorarlberger Nachrichten, 21. Februar 2023, Seite A1 Vorarlberger Nachrichten, 21. Februar 2023, Seite D1 WIRTSCHAFTSZEIT Hier informiert sich die Wirtschaft. wirtschaftspresseagentur.com
1zu1 schafft mit einer stetig wachsenden Vielfalt an 3D-Druck-Materialien Chancen für den Marktvorsprung und neue Anwendungsbereiche. Mit einem flammfesten Polyamid und einem flexibel und zugleich robusten Thermoplast hat das Dornbirner High-Tech-Unternehmen seit Jahresbeginn zwei spannende neue Werkstoffe im Angebot.
Ob beim Selektiven Lasersintern oder bei der Stereolithographie: Die 3D-Druck-Spezialisten von 1zu1 sorgen bei der Verarbeitung von Werkstoffen für allerhöchste Güte. Das Portfolio umfasst mehr als 20 hochwertige Materialien, darunter Polyamide, Polypropylene, Epoxid- und Acrylharze sowie elastische Materialien. Je nach Anforderung und Branche realisiert 1zu1 damit möglichst originalgetreue Prototypen, hochwertige Modelle und bis zu 50.000 voll funktionstaugliche Serienteile.
Wie die Anwendungsbereiche im 3D-Druck wächst auch das Werkstoffangebot. 1zu1 ist als Entwicklungspartner von EOS technologisch ganz vorne mit dabei und kooperiert als Pilotkunde auch mit Herstellern wie BASF. Daneben baut das Unternehmen seit einem Jahr auf das Partnernetzwerk und den Wissenstransfer innerhalb der schwedischen Prototal-Gruppe. „Wir bringen interessante Materialien schneller in die Produktion und zu unseren Kunden“, berichtet 1zu1-Innovationsmanager Markus Schrittwieser.
Neue Materialien sind das eine, daraus funktionstüchtige Bauteile zu machen, eine völlig andere Sache. Dazu braucht es Erfahrung, Expertise und den notwendigen Entdeckergeist, erklärt Schrittwieser: „Wer den Blick über den Tellerrand wagt und auch das bisher beste System hinterfragt, kann viel gewinnen. Wir sind immer auf der Suche nach der geeignetsten, genauesten und saubersten Lösung.“ Bei der Verarbeitung des Materials überbietet 1zu1 mit optimalen Parametereinstellungen und über 25 Jahren Erfahrung regelmäßig die in den Datenblättern angeführten mechanischen, physikalischen und thermischen Eigenschaften.
Elastisch und flammfest
Anfang 2023 hat 1zu1 zwei besonders spannende 3D-Druck-Materialien ins Angebot integriert: Der Lasersinter-Werkstoff PA 2210 FR von EOS eröffnet mit seinem halogenfreien, chemischen Flammschutz neue Anwendungsbereiche in der Luft- und Raumfahrt oder in der Elektronik. Das flammfeste Material erfüllt ab einer Wandstärke von 3 Millimeter die Vorgaben der Brandschutzklasse UL 94/V-0.
Widerstandsfähig, flexibel und elastisch ist der thermoplastische Polyurethan-Werkstoff TPU 88A von BASF – und das bei optimaler Oberflächenqualität. Das hautverträgliche Material lässt sich gut färben oder glätten, übersteht selbst große Verformungen ohne Bruch und eignet sich damit etwa für Schuhe, Sportartikel oder in der Transportbranche.
Bevor bei 1zu1 neue Materialien angeboten werden, führen Schrittwieser und sein Team Tests und Analysen durch. Welche Vorteile bieten sie im Vergleich zu herkömmlichen Materialien? Erreichen sie ihre Eigenschaften auch in der Praxis? Wie verhalten sie sich beim Färben oder Glätten? Wo liegen die Marktpotenziale und wo die Grenzen? Diese kritischen Fragen stellen sich die Profis. „Wenn der Zweck nicht erfüllt wird, nützt es niemandem. Dann raten wir vom Einsatz ab und empfehlen geeignetere Alternativen“, sagt Schrittwieser. Weitere Werkstoffe sollen noch im Laufe des Jahres folgen.
Diese Pressemitteilung erschien in:
3D-Druck: Technologie von morgen
Abwechslung ist beim Dornbirner High-Tech-Unternehmen 1zu1 Programm
Ohne 3D-Druck geht heute gar nichts mehr. Egal ob Kaffeemaschine, Kuli-Deckel, Elektro-Stecker oder Autolenkrad: Jedes künftige Serienprodukt braucht einen Prototyp. Genau da kommen die Profis von 1zu1 ins Spiel: „Wir bringen Daten in die Realität und schaffen so die Basis für Neuheiten“, sagt Philipp Schelling. „Wer sich für 3D-Druck entscheidet, hat niemals ausgelernt“, fügt er hinzu. Der gelernte IT-Techniker hat die Weiterentwicklung der Technologie aus nächster Nähe miterlebt. Vor knapp zehn Jahren kam er als Quereinsteiger zu 1zu1 und ist heute Abteilungsleiter im 3D-Druckverfahren Selektives Lasersintern (SLS). „Mit etwas Talent, räumlichem Vorstellungsvermögen und Einsatz ist alles möglich“, erzählt er.
Sein Team hat im Vorjahr mehr als 100.000 verschiedene Bauteile gefertigt, vom zwei Millimeter kleinen Miniaturbauteil bis zur mehrteiligen Transportkiste in Palettengröße. Oft sind es nur zwei bis drei Stück, doch 1zu1 schafft auch 3D-Druck in Serie. „Wir fertigen mit topmodernen Maschinen in kürzester Zeit bis zu 50.000 hochpräzise, filigrane Bauteile. Damit sind wir weltweit ganz vorne mit dabei“, berichtet Philipp. 1zu1 hat sich international einen Namen gemacht und ist seit Anfang 2022 Teil der schwedischen Prototal-Gruppe. „Der Austausch mit unseren Partnern in Dänemark, Italien, Schweden oder England eröffnet neue Chancen und Potenziale“, so Philipp.
Vielfältige Arbeit und Ausbildung
Wie spannend 3D-Druck sein kann, hat auch Jonas Breuder schon erlebt. Der 15-Jährige hat im Herbst die Lehre zum Kunststoffverfahrenstechniker begonnen und seine Entscheidung nicht bereut. Nach den ersten Monaten ist er gleichermaßen fasziniert von der Vielfalt der Zukunftstechnologie und dem großen Vertrauen: „Wir bekommen viel Verantwortung und dürfen uns von Anfang an beweisen.“ Neben dem Fachlichen stimmt auch das Menschliche. „Das Arbeitsklima ist einfach super und der Spaß kommt nicht zu kurz“, lacht Jonas.
Nach der Grundausbildung in der Lehrwerkstatt kam er per Rotation zu Philipp in die SLS-Abteilung und lernte dort zwei Wochen lang Basisaufgaben wie das Abpinseln des Pulverkuchens, Abstrahlen, Qualitätskontrolle und Oberflächenbehandlungen wie Färben und Glätten kennen. „Die fast schon archäologische Befreiung der Teile vom Pulver erfordert Sorgfalt, Genauigkeit und ein Auge fürs Detail“, erklärt Philipp. Wenn alle Nachbearbeitungsschritte sitzen, dürfen die Lehrlinge im zweiten Lehrjahr selbst an die Maschine.
Im Laufe der Lehre erhalten alle – die Metall- und Zerspanungstechniker:innen genauso wie die Kunststofftechniker:innen – zudem Einblicke in die anderen Abteilungen wie Vakuum- oder Spritzguss und erfahren mehr über die zweite 3D-Druck-Techologie Stereolithografie. Nach dem Abschluss entscheiden sie sich für ihre Wunschabteilung und mit etwas Glück findet sich auch gleich ein Platz. Jonas hat noch Zeit zu überlegen. Doch vorerst stehen zwei Monate Berufsschule in Steyr an. Blockschule ist ihm sowieso viel lieber: „Da kann ich mich voll aufs Lernen konzentrieren und dann war es das wieder für ein Jahr.“
Mehr Infos
Lehrberufe: Metall- und Zerspanungstechnik, Kunststoffverfahrenstechnik, Kunststofftechnik
Website: lehre.1zu1.eu
E-Mail: lehre@1zu1.eu
Diese Pressemitteilung erschien in:
Vorarlberger Nachrichten, 27. Januar 2023, Seite E3
Presseaussendung: Komplette Fertigungstiefe bei 1zu1: Erfolgreiche Integration in internationale Prototal-Gruppe
3druck.com
3d-grenzenlos.de
additive-fertigung.com
additive.industrie.de
additive-manufacturing-industry.de
autlook.at
FORM+Werkzeug
KI Kunststoff Information, 23. Januar 2023, Seite 4
kunststoff-deutschland.com
kunststoff information
kunststoff-schweiz.ch
kunststoff WEB
kunststoffxtra.com
Neue Vorarlberger Tageszeitung, 30. November 2022, Seite 1, 18 und 19
plasticker.de
plastverarbeiter.de
reinraum.de
stamparein3d.it
vol.at
Vorarlberger Nachrichten, 8. Dezember 2022, Seite D2
Wirtschaftszeit. Hier informiert sich die Wirtschaft.
Auszeichnung für BG Dornbirn
Vorarlberger Nachrichten, 18. November 2022, Seite E2
Auszeichnung für zwei Vorarlberger Schulen
Vorarlberger Nachrichten, 10. November 2022, Seite A9
Fachbericht x-technik am 03.11.2022
Inserat: Neuer Ansatz mit 3D-Druck
Fachbericht: Vom handgemachten Einzelstück zum Serienprodukt
"Bei uns findet jedes Talent seinen Platz"
Vorarlberger Nachrichten, 29. Oktober 2022, Seite E1
Die Lehre als Karrieresprungbrett
Vorarlberger Nachrichten, 28. Oktober 2022, Seite E7
Vorarlberger Nachrichten, 28. Oktober 2022, Seite F5
Mehr als 300.000 Teile mit einem Alu-Werkzeug Spritzgiessen
FORM+Werkzeug
FORM+Werkzeug 4/2022
KUNSTSTOFF + VERARBEITUNG, Ausgabe Oktober 2022, Seite 26
medizin&technik 05.2022, Seite 56
medizin-und-technik.industrie.de
Presseaussendung: Lehrbeginn für acht Jugentliche
Die Wirtschaft, 23. September 2022, Seite 29
Dornbirner Anzeiger
NEUE Tageszeitung
vol.at
Vorarlberger Nachrichten
Wirtschaftszeit
Fachbericht x-technik am 03.09.2022
Inserat: In 3 Wochen zu 700 High-End-Halterungen
Fachbericht: 3D-Druck-Helfer für die digital factory
"Lab on the Chip" -Steckmodul im Spritzguss
swiss plastics /platform
3D-Druck-Bauteile für extreme Belastungen
additive.industrie.de
Technik erkennt jedes Staubkorn
Industrie Anzeiger, Ausgabe 10/2022 Seite 66
industrieanzeiger.industrie.de
CT-Gerät kommt auch mit komplexen Formen zurecht
quality-engineering.industrie.de
Presseaussendung: High-Tech-Unternehmen 1zu1 realisierte Rekordprojekt für Medizintechnik-Unternehmen
DeviceMed
Die Wirtschaft, 24.06.2022, Seite 17
FORM+Werkzeug
K-AKTUELL.de
K-PROFI, Ausgabe August 2022, Seite 41
k-zeitung.de
kunststoff.kuhn-fachmedien.de
medical design
Pergler Media
reinraum.de
Wirtschaftszeit: Hier informiert sich die Wirtschaft.
Vienna Online (vienna.at)
Vorarlberg Online (vol.at)
Vorarlberger Nachrichten
Dornbirner Anzeiger 19. Mai 2022
25-Jahre-Jubiläum
Lange Nacht der Forschung 2022
Bregenzer Blättle 19.Mai 2022
25-Jahre-Jubiläum
Lange Nacht der Forschung 2022
Motor-Freizeit Trends
Lange Nacht der Forschung 2022
Fachbericht x-technik am 02.05.2022
Inserat: Mit SLS zu belastbaren Serienteilen
Fachbericht: Praxistest von Kopfschutz-Zubehör
Presseaussendung: 25 Prozent Umsatzsteigerung zum 25-Jahr-Jubiläum
3druck.com
additive-fertigung.com
Die Wirtschaft
FACTORY
k-zeitung.de
kunststoff-magazin.de
kunststoff-schweiz.ch
Neue Vorarlberger Tageszeitung
plasticker.de
plastverarbeiter.de
polyscope.ch
stamparein3d.it
vorarlberg.wirtschaftszeit.at
Vorarlberger Nachrichten 23.04.2022
waisch.ch
wirtschaftspresseagentur.com
Die Materialvielfalt wird nicht explodieren
FACTORY Ein Magazin der WEKA Industrie Medien
veranstaltungskalender.net
Lange Nacht der Forschung am 20. Mai 2022
Top 100: Vorarlbergs größte Unternehmen
Vorarlberger Nachrichten, Seite 10-12
Doppelte Geschwindigkeit im 3D-Druck
Produktion, Ausgabe März 2022, Seite 16
Fachbericht x-technik am 03.03.2022
Inserat: 1zu1 beim AUSTRIAN 3D-PRINTING FORUM in Wien
Fachbericht: Winzige Bauteile für Kleinserien
Investition nach Mass
MM - Maschinenmarkt Ausgabe Februar 2022, Seite 49
Qualitätssicherung mit Computertomographen
MM - Maschinenmarkt Österreich 02/2022 Seite 51
Prototal kauft in Vorarlberg zu
Juve - Wirtschaftsjuristen 01-02/2022 Seite 80-82
Presseaussendung 1zu1 am 01.12.2021: Modernste Computertomographie
AUTOCAD Magazin
3d-druck.com
additive-fertigung.com
die Wirtschaft
factorynet.at
k-zeitung.de
messweb
vol.at
Vorarlberger Nachrichten
Presseaussendung 1zu1 am 18.11.2021: Übernahme durch Prototal-Gruppe
3druck.com
additive-fertigung.com
additive.industrie.de
extrajournal.net
factorynet.at
Die Wirtschaft – Zeitung der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Dornbirner Anzeiger
k-profi.de
konstruktionspraxis.vogel.de
krone.at
kunststoff.kuhn-fachmedien.de
kunststoff.de
kunststoff-schweiz.ch
kunststoff-zeitschrift.at
kunststoffweb.de
KunststoffXtra
K Zeitung
NEUE Vorarlberger Tageszeitung
plasticker.de
technik-medien.at
vol.at
vorarlberg.orf.at
Vorarlberger Nachrichten
vorarlberger.wirtschaftszeit.at
weekend Magazin - das Wochenendmagazin Österreichs
wirtschaftspresseagentur.com
Fachbericht Österreichische Kunststoff Zeitung, Ausgabe 11/12 2021
Höchste Detailgenauigkeit bei fingernagelgroßen 3D-Druck-Bauteilen
Fachbericht x-technik am 04.11.2021
Inserat: Wunschfarbe und Spritzgussoberfläche im 3D-Druck
Fachbericht: Mach´s einfach mit 3D-Druck
Fachbericht Mikroproduktion am 04.10.2021
SLS-Bauteile in Serienqualität
Kunststoffe, Ausgabe Oktober 2021, Seite 10
Zahl des Monats
Presseaussendung 1zu1 am 06.09.2021: Acht neue Lehrlinge bei 1zu1
die Wirtschaft
NEUE Vorarlberger Tageszeitung
vol.at
Vorarlberger Nachrichten
Fachbericht x-technik am 03.09.2021
Inserat: Denken in AM. Spielen in Perfektion.
Fachbericht: Klare Töne
Presseaussendung 1zu1 am 13.08.2021: Weltneuheit Fine Detail Resolution (FDR) ermöglicht SLS-Bauteile in Serienqualität
3druck.com
additive.industrie.de
autocad-magazin.de
Autocad & Inventor Magazin
devicemed.de
DeviceMed
Dornbirner Anzeiger
elektronikpraxis.vogel.de
epp.industrie.de
ien-dach.de
industr.com
kem.industrie.de
konstruktion-entwicklung.de
Kunststoff Magazin
Kunststoff & Entwicklung
mission-additive.de
NEUE Vorarlberger Tageszeitung
news.wko.at
plasticker.de
plastverarbeiter.de
technik-und-wissen.ch
wirtschaftszeit.at
vol.at
Vorarlberger Nachrichten
Presseaussendung 1zu1 am 19.07.2021: 1zu1 schließt 5-Millionen-Euro-Investition ab
3druck.com
3d-grenzenlos.de
additive.industrie.de
form-werkzeug.de
k-profi.de
k-zeitung.de
kiweb.de
kunststoffweb.de
NEUE Vorarlberger Tageszeitung
plasticker.de
plastverarbeiter.de
wirtschaftspresseagentur.com
wirtschaftszeit.at
vol.at
Vorarlberger Nachrichten
Presseaussendung 1zu1 am 28.05.2021: Doppelte Geschwindigkeit im 3D-Druck
3druck.com
3d-grenzenlos.de
additive-industrie.de
additive-fertigung.com
automazione-plus.it
die Wirtschaft
elektroniknet.de
ilprogettistaindustriale.it
industrieanzeiger.industrie.de
konstruktion-entwicklung.de
kunststoff-zeitschrift.at
kunststoff.de
NEUE Vorarlberger Tageszeitung
plasticker.de
plastverarbeiter.de
replicatore.it
smarterworld.de
weekend MAGAZIN - das Wochenendmagazin Österreichs
wirtschaftspresseagentur.com
vol.at
Vorarlberger Nachrichten
Fachbericht x-technik am 02.05.2021
Inserat: Fine Detail Resolution. Neuer Maßstab in SLS
Fachbericht: Höchste Detailgenauigkeit bei fingernagelgrossen AF-Bauteilen
Pressemitteilung EOS am 28.04.2021
Kauf neue EOS P500 Anlage
Kronen Zeitung am 28.04.2021
Mit Innovationen der Zukunft entgegen
Pressemitteilung 1zu1 am 05.03.2021: neue Lehrwerkstatt
3druck.com
additive-fertigung.at
die Wirtschaft
Dornbirner Anzeiger
form-werkzeug.de
k-zeitung.de
kunststoffextra.com
Medianet
Vorarlberger Nachrichten
vorarlberg.wirtschaftszeit.at
vol.at
wirtschaftszeit.at
zerspanungstechnik.at
Fachbericht x-technik am 01.03.2021
Inserat: Pioniere im 3D-Druck am Werk
Fachbericht: Schneller, Genauer, Glatter
Neues Lehrjahr 2021
Beileger Gemeindeblatt Dornbirn, Bregenz und Lustenau
Neue Lehrlinge für die neue Lehrwerkstatt bei 1zu1 Prototypen in Dornbirn
wirtschaftszeit.at, September 2020
1zu1 mit zwei Best-Practice-Beispielen am Weg zur additiven Serienfertigung
additive-fertigung.at, April 2020
Coronavirus: Wie sich Österreichs Industrie für den Aufschwung rüstet
industriemagazin.at, März 2020
Lebensretter aus dem Drucker
additive-fertigung.at, Februar 2020
November 2019: Größte Einzelinvestition in der Firmengeschichte.
NEW BUSINESS (Online), November 2019
09.09.2019: Neue 1zu1-Lehrlinge zu einem Drittel weiblich
vol.at, September 2019
04.09.2019: Tortillas auf Knopfdruck
additive-fertigung.at, August 2019
16.01.2019: Handyhülle aus Rizinus
FORM+Werkzeug, Ausgabe Februar 2019, Seite 40f
Millioneninvestition im 3D-Druck.
NEW BUSINESS (Online), November 2018
1zu1 investiert eine Milllion in Additive Fertigung
MaschinenMarkt (Online), 10.10.2018
Heißdruckimprägnieren in Wunschfarbe
x-technik Additive Fertigung, Mai 2018 (Print und Online), Seite 52-54
Ausbildung als Erfolgsfaktorr
Wann & Wo (Print und Online), 18.03.2018
1zu1: High-End-Spritzgießen im Reinraum für In-vitro-Diagnostik in Echtzeit
K-Aktuell (Online), 17.01.2018
Wir können nicht nur Losgröße 1
K-PROFI, Ausgabe 11-12/2017, Seite 6-13
1zu1 Prototypen ist staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb
Österreichische Kunststoffzeitschrift (Online), 14.11.2017
1zu1 Prototypen für Leistungen in der Ausbildung ausgezeichnet
Form+Werkzeug (Online), 14.11.2017
Fertigung von In-Vitro-Diagnostik-Gerät: High-End-Spritzguss im Reinraum
Plastverarbeiter (Online), 05.10.2017
1zu1 Prototypen: Unter den weltbesten Unternehmen im 3D-Druck
K-Aktuell (Online), 05.10.2017
Künstliche Augen für die Mediziner-Ausbildung
Plastverarbeiter (Online), 26.06.2017