Im Handumdrehen zur Klein- oder Vorserie
In einer Qualität, die Serienanforderungen entspricht
Egal, ob Kunststoffspritzguss oder Additive-Fertigung: Wir ermöglichen Ihnen durch unsere Technologievielfalt die Herstellung von Bauteilen, die als Serienteile verwendet und in Umlauf gebracht werden können. Ihre Qualitätskriterien, Prüfmethoden und Prüfintervalle stellen dabei die gemeinsame Basis zum Erfolg dar.
Production bei 1zu1
Was wir unter Production verstehen? Das sind Serien-Teile, die in Umlauf gebracht werden und für die Zertifikate, Herkunftsnachweise uvm. erhältlich sind. Für die Herstellung Ihrer Kunststoffteile bedienen wir uns des breiten Portfolios unserer verschiedenster Technologien. Additive Verfahren wie 3D Druck (Selektives Lasersintern), Spritzguss und Vakuumguss eröffnen Ihnen den Weg zur Production in der Kleinserien- und Vorserienfertigung.

High Precision. Quick Solutions.
Überflügeln Sie Bisheriges. Perfektion die begeistert.
Sie fragen sich vielleicht, warum Ihnen bei 1zu1 immer wieder ein Falke begegnet und was Prototyping und Production mit dem wendigen Greifvogel zu tun haben. Ganz einfach: der Falke repräsentiert mit seinen besonderen Fähigkeiten unser Unternehmen perfekt.
Vorserien
Vorserien gelangen durch den Kunden erstmals in Umlauf. Später werden diese durch Serienteile abgelöst. Sie dienen der Validierung einer Serie, als letzte Testteile zum Verbauen oder für letzte Funktionstests. Daraus sollte eine Freigabe für eine Serienfertigung mit sehr geringem Aufwand resultieren.
Serien
Diese Bauteile, werden als Serienteile durch unsere Kunden in Umlauf gebracht. Die Qualitätsanforderungen des Kunden sind mit den 1zu1-Möglichkeiten abzustimmen. Eine Validierung der Prozesse ist möglich.
Eine Serienfertigung kann heutzutage auch mit der 3D Druck Technologie umgesetzt werden. Durch verschiedene Zusatztechnologien (chemisches Glätten lasergesinterter Teile, Durchfärben der Kunststoffteile durch Imprägnierung) kommen 3D Druckteile der üblichen Serienanforderung aus dem Spritzguss so nahe, dass kein Unterschied mehr erkennbar ist. Entscheidend ist jedoch, ob der Serienwerkstoff vom Kunden zugelassen wird.
- Anwendungen mit insgesamt bis zu 350.000 Teilen im Lebenszyklus eines Kunststoffteiles
- Bei Kleinststückzahlen von ganz wenigen Teilen ist es sinnvoll, den 3D Druck von Beginn an als Serientechnologie auszuwählen.
- 3D Druck: Stückzahlen von bis zu 100.000 sind möglich und je nach Anforderung des Bauteils auch sinnvoll.
Durch den Einsatz der im Haus hergestellten Aluminumwerkzeugen und des gesamten folgenden Spritzgießprozesses können die Iterationsschritte beginnend vom ersten spritzgegossen Prototypen bis hin zu einer Serienstückzahl von 100.000 Stück oder mehr in extrem kurzer Zeit absolviert werden. Sie sind mit Ihrem Produkt schneller am Markt und profitieren durch frühzeitigen Verkauf Ihrer Produkte an Ihre Kunden. Gleichzeitig liegen die Kosten von Aluminumwerkzeugen nur bei einem Bruchteil der Kosten von Stahlserienwerkzeugen.
- Bei 3D Drucktechnologien: 2–5 Werktage
- Bei Kunststoff Spritzguss: 2–7 Wochen