Springe zum Inhalt: Vakuumguss Polyurethan (PUR-Hart) – Werkstoffvielfalt mit serienähnlichen Eigenschaften
Griff aus Kunststoff in der Farbe rot gefertigt mittels Vakuumguss

Vakuumguss Polyurethan (PUR-Hart) Werkstoffvielfalt mit serienähnlichen Eigenschaften

Anlagenbauraum

2000 x 1000 x 1000 mm

Mögliche Materialien

Vielfältigste PUR-Werkstoffe mit serienähnlichen Materialeigenschaften

Mögliche Eigenschaften

Transparent, diffus, schlagzäh, elastisch, ...

Durchlaufzeit

5-15 Tage

Vakuumgießen eignet sich hervorragend zur Vervielfältigung von Modellen. Dabei wird, ausgehend von einem Urmodell, eine Silikonform erstellt, die dann zur Vervielfältigung von Teilen aus Polyurethan (PUR Kunststoff) verwendet wird. Die gewünschten Oberflächen für das Fertigteil werden dabei zu einem großen Teil bereits auf dem Urmodell aufgebracht (Struktur nach VDI 3400, Hochglanz) und so in der Silikonform abgebildet. So stellen wir bei 1zu1 Bauteile her, die von einem späteren Spritzgussteil kaum zu unterscheiden sind.

Materialien

Technische Prototypen sollten hinsichtlich der Festigkeitswerte möglichst ident mit den späteren Serienprodukten sein. Unser Vakuumguss erfüllt optimal die Anforderungen an Bauteile hinsichtlich ihrer Gebrauchseigenschaften und Dauerbelastbarkeit und ist deshalb sowohl in der Prototypenphase als auch in der Serienproduktion einsetzbar. 1zu1 verfügt über verschiedene Materialien um Ihre gewünschtes Kunststoffteil zu ermöglichen.

  070* 085** 090.1 092 095GF 100** 122
Härte in Shore D 68 ± 2 72 ± 4 80 ± 1 82 85 80 ± 2 84 ± 2
Dichte [g/cm3] 1,08 1,15 1,2 1,20 ± 0,02 1,23 ± 0,02 1,14 ± 0,02 1,06 ± 0,02
Biegefestigkeit [MPa] 30 80  105  105 150 80± 2 100
Biege E-Modul [MPa] 500 1200  2100  2500 4500 2300 ± 100 2000
Zugfestigkeit [MPa]  25 40  60  70 85 60 ± 2 65
Kerbschlagzähigkeit [kJ/m2]  kein Bruch >50  71  70 30 60 94
Bruchdehnung [%] 100 25 7,5 15 3 12-14 7
Wärmebeständigkeit [°C] 55 78 78 85 85 85 85
Schrumpf [mm/m] 7 3 5 3 2 3 7
Grundfarbe dunkelgrau transluzent creme weisslich hellgrau schwarz transp./Streulicht
Einfärbbar nur schwarz ja ja ja ja (dunkle Farbtöne) nur schwarz ja
Endaushärtung bei 23°C 7 Tage 5 Tage 1 Tag 3 Tage 3 Tage 3 Tage 4 Tage

*Material ist nicht lagernd und wird nur auf Basis einer konkreten Anfrage bestellt.
**Material kann mit Glasfaser gemischt werden und steht auf Basis einer konkreten Anfrage zur Verfügung.

Sie haben einen hohen Anspruch hinsichtlich Transparenz, Glanzgrad und Lichtdurchlässigkeit? Das von uns verwendete Gießharz 122 ermöglicht die Herstellung transparenter Formteile wie Displays, Behälter, Lichtleiter und Linsen, die genau auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Die ca. Kennwerte im Vergleich zu den Serienwerkstoffen Polycarbonat (PC) und Plexiglas (PMMA) werden in der folgenden Tabelle übersichtlich für Sie dargestellt.

  122 PMMA PC    
Farbe transparent transparent transparent    
Lichtdurchlässigkeit [%] >90 92 88-90    
Brechungsindex 1,50 1,49 1,58    
Dichte [g/cm3] 1,06 ± 0,02 1,18 1,20    
Härte [Shore-D] 84 ± 2 90 82-84    
Biege E-Modul [MPa] 2000 2800 2100    
TG [°C] 90 >80 >100    
Schlagzähigkeit (Charpy glatt) [KJ/m2] 94 >11 kein Bruch    

Der letzte Schliff

Die Formteile gießen wir gerne in Farbtönen nach RAL, Pantone, NCS oder laut Ihres Musters ab. Auch individuelle Farbmuster bzw. Farbwünsche nach RAL, Pantone oder NCS sind möglich. Darüber hinaus veredeln wir die Oberflächen Ihrer Bauteile auf Wunsch mit unterschiedlichen Lackierungen. (Lacke für die elektromagnetische Verträglichkeit, Galvaniklacke in unterschiedlichen Farbtönen, partielle Lackierungen, Lacke zur Verbesserung der UV-Stabilität bzw. -Beständigkeit, uvm.) Auch eine individuelle Bedruckung, Laserbeschriftung wie auch Heißfolienprägung steht Ihnen Inhouse zur Verfügung. 


Ihre Vorteile

  • Kurzfristige Herstellung von Bauteilen: nach 5-15 Tagen erste Lieferungen möglich
  • Vervielfältigung von Modellen durch Vakuumguss mit bis zu 1.000 Teilen
  • Hohe Genauigkeit: vom Original Spritzgussteil kaum zu unterscheidende Bauteile, 
  • Oberflächen nach Kundenwunsch: Hochglanz, feine Strukturen, Lackierungen, Bedrucken
  • Perfekte Einfärbung der Gießharze nach RAL, Pantone, NCS oder anhand des Musters

1zu1direkt

Vakuumguss Polyurethan (PUR)

Beratung nach Maß

Wir bei 1zu1 ermöglichen Ihnen mit der Kombination aus bester Technologie und vielfältigen Werkstoffen die perfekte Lösung. Und dies in möglichst kurzer Zeit und technisch höchstpräzise umgesetzt.

Fordern Sie uns heraus. Was kann ich für Ihr Vorhaben tun?

Stefan Rädler

1zu1sales
business developer additive manufacturing
T +43 5572 33 333-842
stefan.raedler@1zu1.eu

»Für perfekt umgesetzte Ideen, schlage ich mit meinen Kunden neue technologische Wege ein.«

Beim Motocross und Enduro bewegt sich Stefan Rädler auf schwierigen Pfaden.

Stefan Rädler

1zu1sales
business developer additive manufacturing
T +43 5572 33 333-842
stefan.raedler@1zu1.eu

»Für perfekt umgesetzte Ideen, schlage ich mit meinen Kunden neue technologische Wege ein.«

Beim Motocross und Enduro bewegt sich Stefan Rädler auf schwierigen Pfaden.

Klaus Pichler

1zu1sales
business developer
T +43 5572 33 333-838
klaus.pichler@1zu1.eu

»Als Radrennfahrer weiß ich, dass hervorragende Technik ein Schlüssel für Geschwindigkeit ist – und damit für den Erfolg.«

Klaus Pichler verbringt seine Freizeit im Sattel. Er und sein Rennrad bezwingen Österreichs Berge mit Ausdauer und dem richtigen Pedalschlag.

Sebastian Mathies

1zu1sales
business developer
T +43 5572 33 333-834
sebastian.mathies@1zu1.eu

»1zu1prototyping, das ist wie Fastfood auf dem Niveau von Spitzengastronomie. Und wenn nötig, mit sehr vielen Portionen.«

Sebastian Mathies weiß: Das Auge isst mit. Dafür wählt er die richtigen Zutaten, die passende Technik und die nötigen Veredelungsschritte. Das Ergebnis: Prototypen nach Ihrem Geschmack. 

Wissenswertes zum Thema Vakuumguss

Der Vakuumguss ist eine vielseitige und präzise Fertigungstechnologie, die vor allem in der Prototypen- und Kleinserienproduktion eingesetzt wird. Mit diesem Verfahren lassen sich detailgetreue und hochwertige Bauteile aus Kunststoff schnell und kosteneffizient herstellen. Hier erfahren Sie kompakt alles Wichtige über den Prozess, seine Vorteile und Einsatzmöglichkeiten.

Der Vakuumguss bietet zahlreiche Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Spritzguss. Er ist besonders kosteneffizient für Kleinserien und Prototypen, da die Werkzeugherstellung weniger aufwendig ist. Die Flexibilität bei Materialwahl und Design ermöglicht eine schnelle Anpassung an spezifische Anforderungen. Zudem lassen sich durch das präzise Vakuumverfahren auch komplexe Geometrien und feine Details mit hoher Maßgenauigkeit realisieren. Die kürzeren Produktionszeiten machen den Vakuumguss ideal für Projekte mit engen Zeitplänen. Auch das Risiko von Materialeinschlüssen oder Oberflächenfehlern wird durch die kontrollierte Vakuumatmosphäre minimiert. Dieses Verfahren ist besonders geeignet für Entwicklungsphasen, da es eine hohe Qualität mit vergleichsweise geringen Investitionen bietet.

Das Vakuumgussverfahren zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und Präzision aus. Es wird häufig für die Herstellung von Prototypen und Kleinserien eingesetzt, da es kostengünstig und effizient ist. Die Grundlage bildet eine Silikonform, die mithilfe eines 3D-gedruckten oder CNC-gefrästen Modells erstellt wird. Unter Vakuumbedingungen werden flüssige Polyurethanharze oder andere Materialien in die Form gegossen. Das Vakuum verhindert die Entstehung von Lufteinschlüssen und sorgt für eine glatte, detailreiche Oberfläche.

Ein weiterer Vorteil ist die große Materialvielfalt, die es ermöglicht, Eigenschaften wie Festigkeit, Flexibilität oder Temperaturbeständigkeit präzise nach Kundenwunsch zu realisieren. Zudem können durch die einfache Formherstellung auch komplexe Geometrien und filigrane Strukturen effizient produziert werden.

Polyurethan ist der chemische Sammelbegriff für elastische bis harte Kunststoffe, die aus Polyalkoholen und Polyisocyanaten hergestellt werden. Die Härtungsreaktion ist eine Polyaddition. Polyurethane sind vielseitig einsetzbar, z.B. für die Herstellung von Haushaltsschwämmen, Klebstoffen, Lacken und Bodenbeschichtungen. Auch im Modebereich kommen synthetische Textilfasern wie Polyurethan zum Einsatz.

Die Shore-Härte ist ein Maß für die Härte von elastischen Materialien wie Kunststoffen, Gummi oder Elastomeren. Sie gibt an, wie widerstandsfähig ein Material gegenüber Eindrücken ist. Gemessen wird sie mit einem sogenannten Durometer, das den Widerstand des Materials gegen das Eindringen einer genormten Nadel oder eines Kegels misst.

Es gibt verschiedene Skalen, die jeweils für unterschiedliche Materialtypen geeignet sind. Die häufigsten sind Shore A, für weichere Materialien wie Gummi oder flexible Kunststoffe, und Shore D, für härtere Kunststoffe. Je höher der Shore-Wert, desto härter das Material.

Beispielsweise hat ein Radiergummi eine Shore-A-Härte von etwa 20, während ein Autoreifen bei etwa 70 liegt. Die Auswahl der richtigen Shore-Härte ist entscheidend, um die gewünschten Eigenschaften wie Flexibilität, Belastbarkeit und Komfort eines Produkts zu gewährleisten.

Bei 1zu1 stehen eine Vielzahl von Shore-Härten zur Auswahl, um unterschiedliche Anforderungen an Materialeigenschaften zu erfüllen. Im Bereich des Vakuumgusses können Kunden aus einem breiten Spektrum von Shore A (weichere Materialien) bis Shore D (härtere Materialien) wählen.

Die verfügbaren Shore-Härten umfassen:

  • Shore A: Von sehr weichen Materialien (Shore A 10) bis zu mittelhartem Gummi (Shore A 85).
  • Shore D: Für härtere Kunststoffe, ab Shore D 70 bis Shore D 85.

Diese Auswahl ermöglicht es, Materialien exakt auf die gewünschten Eigenschaften wie Flexibilität, Festigkeit oder Belastbarkeit abzustimmen. 1zu1 bietet individuelle Beratung, um die passende Shore-Härte für Ihr Projekt zu bestimmen.

Einordnung der Shorehärten nach Albert F. Shore:

Shore A Shore D
10 -
20 -
30 -
40 5
50 15
60 25
70 35
80 40
90 55
95 65
100 75

 

Oberflächenveredelungen

Wir bei 1zu1 haben die Möglichkeit, Urmodelle, vervielfältigte Teile und Serienteile nach Kundenwunsch mit speziellen Oberflächentechniken zu behandeln. Erodierstrukturen, Hochglanz, Spezialeffekte (Metallic, Silber, partiell) oder nachträgliche Lackierungen veredeln die Prototypen und Serienteile.

Auch individuelle Farbmuster bzw. Farbwünsche (RAL, NCS, Pantone) können bei uns umgesetzt werden. Dafür bieten wir in der manuellen Nachbearbeitung je nach Ausgangstechnologie verschiedenste Verfahren zur Oberflächenbehandlung an. Jedes Verfahren kann einzeln, in Kombination, partiell oder vollflächig, nach RAL oder NCS angewendet werden.

Die Möglichkeit einer individuellen Bedruckung, Laserbeschriftung wie auch Heißfolienprägung steht ebenfalls bei 1zu1 inhouse zur Verfügung. Fordern Sie uns heraus.

Mehr zum Thema

Zu den Perspektiven
Der Monolith von NanoTemper. Ein Analysegerät in höchster Präzision.
Kundenstories

Nanotemper

Glanzvolles Gehäuse für einzigartige Messtechnik

Der Multitherm der Bühler AG. Ein Kakaobutter-Analysegeräts für internationale Schokoladeproduzenten der Extraklasse.
Kundenstories

Bühler

Ausgezeichneter Helfer für den süßen Genuss

Mitarbeiter hält die vakuumgegossene Amabrush, die Borsten in einem Halbkreis hat
Kundenstories

Amabrush

Vakuumguss bis in die Spitze

Bestellen in wenigen Schritten
1zu1direkt macht´s möglich.

Projekt konfigurieren

Wählen Sie für Ihr Projekt aus einer Vielzahl an Technologien, Materialien, Farben und Oberflächenstrukturen.

Jetzt loslegen

Daten übertragen

Übermitteln Sie uns Ihre 3D Daten direkt. Wir behandeln sie höchst vertraulich, das garantieren wir.

Analyse und Beratung

Unsere Experten nehmen Ihre Anfrage kritisch unter die Lupe und finden die optimale Lösung für Sie.

Individuelles Angebot

Erhalten Sie rasch ein individuelles Angebot für die perfekte Lösung Ihres Projekts.

Immer Informiert bleiben

Sichern Sie sich einen Wissensvorsprung! Mit dem 1zu1 Newsletter erhalten Sie spannende Neuigkeiten, Informationen zu Messen und Veranstaltungen, zum Produktprogramm und zu besonderen Angeboten.