Unternehmen auf der Überholspur
2017 - 2007
Ab 2007 befindet sich 1zu1 auf der Überholspur, und zwar mit der Inbetriebnahme der weltweit ersten Serienanlage für den Bau von Lasersinterteilen in Polyamid, hochmodernen e-Drive Spritzgussanlagen im Reinraum und vielen weiteren Technologien. 2010 entsteht der Erweiterungsbau als weiterer Meilenstein in der Unternehmensgeschichte: mit Vakuumgusshalle, Büros für den Vertrieb und eigener Kantine. Im 20. Unternehmensjahr beschäftigt 1zu1 insgesamt 170 Mitarbeitende bei einem Jahresumsatz von 18 Mio. Euro.
2017
- Neuer Markenauftritt: Aus prototypen wird 1zu1.
- 1zu1 übernimmt Geschäft der insolventen W&W Plastic GmbH.
- 1zu1 erhält die Auszeichnung "Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb" für die Leistungen rund um die Lehrausbildung.
- Erneute Auszeichnung mit dem Gesundheitsgütesiegel des Landes Vorarlberg Salvus in Silber für aktive Maßnahmen für die Gesundheit der MitarbeiterInnen
- Jahresumsatz: 18 Mio. Euro
- 170 Mitarbeitende, davon 30 Lehrlinge

2016
- 20 Jahre 1zu1 Prototypen
- Auszeichnung vom österreichischen Wirtschaftsblatt zum besten Familienunternehmen Vorarlbergs
- Jahresumsatz: 16,4 Mio. Euro
- 150 Mitarbeitende, davon 30 Lehrlinge
2015
- Auszeichnung mit dem Gesundheitsgütesiegel des Landes Vorarlberg Salvus in Silber für aktive Maßnahmen für die Gesundheit der Mitarbeitenden
- Zertifizierung nach ISO 9001:2015
- Erweiterung um eine zusätzliche Fertigungshalle (Spritzerei)
- Komplette Klimatisierung über dem Werkzeugbau und der Spritzerei
- Start der Prototypen- und Serienproduktion (Rapid Manufacturing) mit hochmodernen e-Drive Spritzgussanlagen im Reinraum
- Jahresumsatz: 15 Mio. Euro
- 143 Mitarbeitende

2014
- Auszeichnung mit dem in Vorarlberg und der Schweiz vergebenen Preis der Hans-Huber-Stiftung für die Förderung des Berufsnachwuchses
- Erweiterung des Geschäftsfeldes Rapid Manufacturing um Vorrichtungsbauteile
- Entwicklung neuer Spezialwerkstoffe im Polyurethan-Vakuumguss: 1zu1 Materialien bieten bessere Schlagzähigkeit/Biegefestigkeit, sind flammhemmend/selbstlöschend, garantieren Temperaturbeständigkeit bis 150 bzw. 200 °C oder verfügen dank eines Streulicht-Zusatzes über bessere Transluszenz.
- Einbindung einer 2. Fräsanlage in das computergesteuerte 1zu1 Fräscenter
- Modernisierung der Lehrwerkstatt: Investition in neueste Technologien und Anlagen für die Ausbildung des eigenen Facharbeiter-Nachwuchses
- Jahresumsatz: 13,8 Mio. Euro

2013
- Jahresumsatz: 13,3 Mio. Euro
- Mitentwicklung und Herstellung der gesamten Hardware des humanoiden Roboters Roboy (Projekt der Uni Zürich, Zentrum für künstliche Intelligenz)
- Ansichten und Einblicke bei den 1zu1 Technologietagen zu den Themen Metallguss, Spritzguss mit Alu-Werkzeugen, Urmodelle, Vakuumguss und Messtechnologie
- Händeschütteln mit der Zukunft: Kundentag im Mai 2013 mit 250 TeilnehmerInnen
- Tüfteln und Testen: Der neue Werkstoff Polypropylen wird im Laser Sintern eingeführt.
- 132 Mitarbeitende, davon 26 Lehrlinge

2012
- Auszeichnung beim Wettbewerb "Trio des Jahres" der Sparte Handwerk und Gewerbe der Wirtschaftskammer Österreich und des Wirtschaftsmagazins Trend (1. Platz)
- 900 Kunden
- Jahresumsatz: 13 Mio. Euro
- Zusammenfassung aller Urmodelltechnologien im hochmodernen RP Center auf 700 m2
- Eröffnung eines Schauraums für Prototypen und Modelle
- Inbetriebnahme einer vollautomatischen CNC-5-Achs-Fräsmaschine mit Roboterzelle
- Erweiterung des Stereolithografie Portfolios um zwei Anlagen sowie einen 3D Drucker für hochgenaue, ausbrennbare Teile für den Metallguss (3D Systems)
- 120 Mitarbeitende, davon 26 Lehrlinge
- Ausbau der Lehrwerkstatt: 2. Ausbildner (mit Schwerpunkt Zerspanungstechnik)
2011
- Auszeichnung beim KMU-Wettbewerb "Säulen der Wirtschaft" der Wirtschaftskammer Vorarlberg und der Vorarlberger Nachrichten (1. Platz)
- 850 Kunden
- Jahresumsatz: 12 Mio. Euro
- 15-jähriges Firmenjubiläum
- Neues Angebot: Optimierung der Qualitätssicherung mittels GOM-Messtechnologie
- Beginn der Herstellung von lebensmittelechten Prototypen (FDA Zertifikat)
- Ausbau der Lasersinter Abteilung um drei neue Anlagen
- 100 Mitarbeitende, davon 22 Lehrlinge

2010
- Fertigstellung und Bezug des Erweiterungsbaus: Vakuumgusshalle, Büros für den Vertrieb und Kantine mit 2.000 m2
- Erweiterung der Betriebsfläche auf insgesamt 5.000 m2
- Jahresumsatz: 9,8 Mio. Euro
- Das erweiterte Anfrage- und Bestelltool 1zu1 Konfigurator geht online.
- 1.000 Stück aus einer Form: Revolutionäre Vakuumgieß- und Formtechnik ermöglicht unbegrenzte Herstellstückzahlen von Kunststoffteilen aus einer Silikonform (bisher lag die Begrenzung je nach Werkstoff zwischen 15 und 25 Teilen / Form).
- Technologische Neuheiten am Markt: Lasersintern mit dem Werkstoff Gummi; transparente Stereolithografieteile
2009
- Jahresumsatz: 7,2 Mio. Euro
- Installation neuester 3D Drucktechnik (Voxeljet 500) für hochpräzise verlorene Modelle (für den Metallguss)
- Installation der 3. und 4. Stereolithografie Anlage (3D Systems)
- Start mit Selective Laser Sintering – glasverstärkt
- 64 Mitarbeitende
2008
- Jahresumsatz: 7 Mio. Euro
- Anschaffung einer zweiten EOS-Formiga Lasersinter Anlage für Kleinteile
- Neue Strahltechnik im Lasersintern für noch bessere Teilereinigung
- Weiterer Ausbau der Lehrwerkstatt
- 6 neue Lehrlinge beginnen im Herbst ihre Ausbildung.
- 63 Mitarbeitende, davon 15 Lehrlinge

2007
- 11-jähriges Firmenjubiläum (Insidertag für Kunden inkl. Bühnenbesichtigung Bregenzer Festspiele)
- Jahresumsatz: 6,9 Mio. Euro
- Inbetriebnahme einer Vakuumgießanlage für Großteile
- Erste große Stereolithografieanlage 3D System SLA-Viper PRO bei einem Dienstleister in A, D, FL, CH sowie einer Stereolithografieanlage 3D System SLA-Viper Si2 mit High-Resolution Mode
- Inbetriebnahme der ersten Serienanlage weltweit für den Bau von Lasersinterteilen in Polyamid (EOS P100 Formiga)
- FDM-Elite: erste Anlage in Europa für kleine, genaue ABS Teile
- 51 Mitarbeitende